Ambulante Reha Bandscheibenvorfall

Ihre Rückkehr zur Beweglichkeit: Ambulante Reha bei Bandscheibenvorfall

Wir sind an Ihrer Seite – Schritt für Schritt auf dem Weg zu mehr Lebensqualität. Mit individuell angepassten Reha-Protokollen sorgen wir für Ihre bestmögliche Versorgung.

Orthopädie Wien

Unsere Leistungspaket

Der Rehabilitationsprozess gliedert sich in drei Behandlungsphasen, die fließend ineinander übergehen. Jede Phase verfolgt spezifische Ziele und baut systematisch auf den Fortschritten der vorherigen Phase auf. Dabei werden sämtliche therapeutischen Maßnahmen individuell auf die Bedürfnisse, das Beschwerdebild und den Heilungsverlauf des jeweiligen Patienten abgestimmt.

1

Akutphase
(Inflammationsphase)

Es kommt zur Freisetzung von Entzündungs- und Schmerzmediatoren. Symptome die auftreten können: Schmerz, Schwellung, Rötung, Wärme, Funktionsstörung.

2

Subakutphase
(Proliferations- / Reparationsphase)

Die Entzündung klingt ab. Es kommt zur Produktion von neuem, sehr dünnen Gewebe (Kollagen Typ III), welches in weitere Folge zu stabilem Gewebe (Kollagen Typ I) umgebaut wird.

3

Remodellierungsphase
(Reparations- / Umbauphase)

In dieser Phase wird vorwiegend neu gebildetes Gewebe durch Umbauprozesse verstärkt und funktional angepasst. Das Kollagen Typ III wird zu Kollagen Typ I umstrukturiert.

Ihre Vorteile auf einen Blick

Unser Reha-Konzept für Bandscheibenvorfälle bietet Ihnen weit mehr als eine Standardtherapie. Wir legen größten Wert auf Qualität, Spezialisierung und persönliche Betreuung – damit Sie bestmöglich und nachhaltig genesen.

✔ Wöchentliche Abstimmung zwischen Arzt und Therapeut
Ihr Therapieverlauf wird laufend im interdisziplinären Team besprochen. So können wir rasch und gezielt auf Ihre aktuellen Bedürfnisse eingehen und Ihren Behandlungsplan dynamisch anpassen.

✔ Individuelles Behandlungsprotokoll
Basierend auf Ihrer Diagnose, Ihren Beschwerden und Zielen entwickeln wir einen exakt auf Sie zugeschnittenen Therapieplan. Damit behandeln wir nicht nur Symptome, sondern die Ursache – ganzheitlich und wirkungsvoll.

✔ Spezialisierte Wirbelsäulen-Therapeut:innen
Unsere erfahrenen Physiotherapeut:innen sind auf Wirbelsäulenbeschwerden spezialisiert. Mit ihrer Expertise begleiten sie Sie gezielt durch jede Phase der Rehabilitation.

✔ Bevorzugte Terminvergabe & Termingarantie
Keine langen Wartezeiten: Als Reha-Patient:in profitieren Sie von einer priorisierten Terminvergabe mit garantierten Therapiezeiten – verlässlich, planbar und effizient.

1 Akutphase (Inflammationsphase)

Dauer der Therapiephase: 2 Wochen

Ziel der Maßnahmen: Schmerzreduktion

Durch Schmerzreduktion kann die Beweglichkeit und Funktionalität des betroffenen Bereichs verbessert werden. Die Schmerzreduktion ermöglicht es auch dem Patienten Übungen zu erlernen und auszuführen, welche ihm helfen Fehlhaltungen zu vermeiden.

Frequenz

  • 1x Orthopädische Erstbegutachtung/ Diagnostik
  • 3x Woche Physiotherapie
  • 2x Woche Rotlichttherapie und Elektrotherapie
  • Infusionstherapie und Infiltrationstherapie nach Bedarf

Maßnahmen Akutphase:

Orthopädie

  • Infiltrationstherapie (z. B. Lokalanästhetika, Kortikosteroide)
  • Infusionstherapie zur Schmerz- und Entzündungsreduktion

Physiotherapie

  • Weichteiltechniken (WTT): Weichteiltechniken sind manuelle Behandlungsmethoden, die darauf abzielen Verspannungen in Muskeln, Sehnen zu lösen, die Durchblutung zu fördern, die Beweglichkeit zu verbessern und somit die Schmerzen zu reduzieren. Zu den Weichteiltechniken zählen die klassische Massage, die Faszientherapie oder myofasziale Triggerpunktbehandlung.
 
  • Manuelle Therapie (weich dosiert/Grad I-II): Bei der manuellen Therapie mobilisiert und dehnt der Physiotherapeut mit seinen Händen Gelenke, Muskeln und Weichteile mit dem Ziel die Beweglichkeit zu fördern und somit die Schmerzen zu lindern.
 
  • Lagerungstechniken (z. B. Stufenlagerung): Lagerungstechniken sind spezielle Positionierung des Körpers, um Druck von bestimmten Körperbereichen zu nehmen. Diese Techniken werden vor allem nach Verletzungen oder bei chronischen Beschwerden angewendet.

Apparative Leistungen

  • Elektrotherapie (TENS, Interferenz): Bei der Elektrotherapie werden mit Hilfe von elektrischen Impulsen gezielt bestimmte Körperteile stimuliert. Der Strom wird über Elektroden auf der Haut zu den Nerven, Muskeln oder Gelenken geleitet, um Schmerzen zu lindern, die Muskulatur zu entspannen und die Heilung zu fördern. Elektrotherapie zielt darauf ab das Wohlbefinden der Patienten zu verbessern und ist nicht schmerzhaft. TENS Hauptwirkungen: Schmerzlinderung und Förderung der Endorphinproduktion. Interferenz Hauptwirkungen: Schmerzlinderung, Stimulation der Durchblutung, Muskelentspannung.
 
  • Rotlichttherapie (zur Muskelentspannung): Bei der Rotlichttherapie werden auf den Körper Infrarotstrahlen mittels einer Lampe appliziert. Diese Strahlung dringt tief in die Haut und das Gewebe ein und führt zu einer lokalen Erwärmung. Die Hauptwirkungen, dieser Form von Wärmebehandlung, sind: Schmerzlinderung, Förderung der Heilung und Entspannung.

2 Subakutphase (Proliferations- / Reparationsphase)

Dauer der Therapiephase: 6 Wochen

Ziel der Maßnahmen: Schmerzreduktion & Wiederherstellung der Funktion

Ziel dieser Phase ist die Linderung akuter Beschwerden sowie die schrittweise Wiederherstellung alltagsrelevanter Funktionen. Dabei stehen schmerzlindernde Maßnahmen und schonende Mobilisation im Vordergrund.

Frequenz

  • 1x Orthopädische Verlaufskontrolle (klinisch / ggf. radiologisch)
  • 2x Woche Physiotherapie
  • 2x Woche Rotlichttherapie und Elektrotherapie
  • Soßwellentherapie bei Bedarf 1x Wöchentlich
  • Infusionstherapie und Infiltrationstherapie nach Bedarf

Maßnahmen Subakutphase:

Physiotherapie

  • Mobilisationstechniken (passiv/aktiv-assistiv): Mit Hilfe von gezielten, kontrollierten Bewegungen wird die Beweglichkeit von Gelenken und Gewebe verbessert. Mobilisationstechniken können vom Patienten eigenständig als Heimprogramm (aktiv) ausgeführt werden, oder sie werden im Rahmen der Physiotherapie Einheit mit dem Therapeuten praktiziert (passiv, assistiv).
  • Aufbau von Alltagsfunktionen (z. B. Aufstehen, Gehen, Bücken)
  • Rumpf-Stabilisation & Haltungsschulung (grundlegend)
  • Progressive Steigerung der Aktivitäten je nach Schmerztoleranz
  • Schmerzreduktion durch Bewegung (mobilisierende Übungen)
  • Individuelles Heimübungsprogramm (HÜP) einführen und schulen

Apparative Maßnahmen

  • Elektrotherapie (je nach Verträglichkeit / Bedarf)
  • Rotlichttherapie bei Bedarf
  • Stoßwellentherapie bei muskulären Begleitproblemen (z. B. Myofaszial): Bei der Stoßwellentherapie werden gezielte akustische Wellen auf schmerzhafte Körperstellen gerichtet, welche tief ins Gewebe eindringen (radiale SWT 2-3cm, fossierte SWT 4cm). Die Stoßwellentherapie fördert die Heilung auf zellulärer Ebene, reduziert Entzündungen und regt die Durchblutung an. Die Stoßwellentherapie wird häufig bei chronischen Beschwerden, Sehnenentzündungen (Tennisellbogen), Kalkablagerungen (Fersensporn) oder Muskelverspannungen angewendet. Die Stoßwellentherapie darf nicht nach lokaler Kortision Behandlung angewendet werden (6 Wochen).

3 Remodellierungsphase (Reparations- / Umbauphase)

Dauer der Therapiephase: 12 Wochen

Ziel der Maßnahmen: Funktionelle Stabilisationstherapie

Durch gezielte Übungen soll die Belastbarkeit gesteigert werden, um das neu gebildete Gewebe zu stabilisieren und langfristig Funktion sowie Schmerzfreiheit zu sichern.

Frequenz

  • 1x Orthopädische Verlaufskontrolle
  • 1x Woche Physiotherapie
  • 1x Woche Rotlichttherapie und Elektrotherapie

Maßnahmen Remodellierungsphase:

Physiotherapie

  • Gerätetraining
  • Freies funktionelles Training (Eigengewicht, instabile Unterlagen)
  • Aufbau von Kraft und funktionellen Beweglichkeit
  • Schulung ergonomischer Prinzipien (Arbeit, Alltag, Freizeit)
  • Bewegungsanalyse (Gangbild, Haltung, Bewegungsketten)
  • Langfristiges Heimprogramm (schriftlich / digital) erstellen
  • Langfristiges Heimprogramm (schriftlich / digital) erstellen

Apparative Maßnahmen

  • Elektrotherapie (je nach Verträglichkeit / Bedarf)
  • Rotlichttherapien (bei Bedarf)
  • Stoßwellentherapie bei muskulären Begleitproblemen (z. B. Myofaszial) – bei Bedarf

Worauf wir stolz sind: Stimmen unserer Patienten

Unser Engagement und die beständige Bemühung, in der Behandlung stets das Beste zu geben und unsere Patienten genau dort zu unterstützen, wo sie es am meisten benötigen, wird durch die zahlreichen positiven Bewertungen bestätigt.

Wir sind stolz darauf, dass unsere Patienten den Wert unserer Arbeit schätzen und dies durch ihr positives Feedback zum Ausdruck bringen.

Physiotherapie Patient
Physiotherapie Hausbesuch Patientin
Physiotherapie Patientin
Patientin bei ANDRUKONIS Physiotherapie
Physiotherapie Patientin