Orthopädie Wien

Kompetente Orthopädische Versorgung – Persönlich. Modern. Zuverlässig.

Von der Diagnose bis zur Behandlung: Wir begleiten Sie auf jedem Schritt Ihres Weges zu mehr Lebensqualität.

Orthopädie Wien
Orthopädie Wien

Orthopädie bei ANDRUKONIS

Unsere Stärke liegt in der interdisziplinären Kompetenz des Team, die ärztliche Orthopädie/ Traumatologie und Physiotherapie vereint. Dank dieser Kombination können wir unseren Patienten die bestmögliche Versorgung bieten und ihre Genesungszeit durch effiziente und fachkundige Behandlungsprotokolle verkürzen. Wir begleiten Sie durch jeden Schritt Ihrer Behandlung, sei es pre- oder postoperativ und stellen sicher, dass Sie eine individuell abgestimmte Betreuung erhalten.

Wir legen großen Wert auf korrektes Verhalten gegenüber unseren Patienten und bieten eine umfassende und realistische Diagnostik an. Fairness und höchste medizinische Standards haben für uns oberste Priorität – bei uns gibt es keine Augenwischerei! Unsere Arbeit basiert auf Zuverlässigkeit und Transparenz, um das Vertrauen unserer Patienten zu gewinnen und zu bewahren. Durch unsere professionelle und einfühlsame Herangehensweise schaffen wir eine angenehme Atmosphäre, in der sich unsere Patienten gut aufgehoben fühlen.

Orthopädie Wien

Dr. Daniel Dugandzic

F.A. für Orthopädie und Traumatologie

Dr. Daniel Dugandzic ist ein erfahrener Facharzt für Traumatologie und Orthopädie. Seine umfassende Ausbildung und langjährige Berufserfahrung hat er in renommierten Krankenhäusern in Österreich erworben. Zu seinen Ausbildungsstätten und früheren Arbeitsplätzen zählen das Lorenz Böhler Unfallkrankenhaus, das Allgemeine Krankenhaus (AKH) Wien, die Rudolfstiftung, das Evangelische Krankenhaus Wien, das Landesklinikum St. Pölten sowie das Landesklinikum Mistelbach.

Diese vielseitigen Erfahrungen ermöglichen es ihm, Patienten auf höchstem medizinischen Niveau zu betreuen und ihnen eine individuelle, kompetente Behandlung zu bieten.

Ärztin für Orthopädie

Dr. Marie Sophie Asmus

F.A. für Orthopädie und Traumatologie

Dr. Marie Sophie Asmus ist Fachärztin für Orthopädie und Traumatologie mit besonderem Fokus auf ganzheitliche Diagnostik, moderne Schmerztherapie und operative Versorgung des Bewegungsapparates. Ihr Ziel ist es, Patientinnen und Patienten durch individuelle Therapiekonzepte zu mehr Mobilität und Lebensqualität zu verhelfen.

Ihre Ausbildung absolvierte sie unter anderem im Herz-Jesu Krankenhaus, im Landesklinikum Amstetten, im UKH Meidling sowie in der Klinik Penzing. Zusätzlich verfügt sie über das ÖÄK-Fortbildungsdiplom und ein Diplom in Manueller Therapie.

Dr. Asmus bietet ein breites Spektrum an konservativen und operativen Behandlungen – von Infiltrationen, ACP- und Stoßwellentherapie bis hin zu arthroskopischen Eingriffen und endoprothetischen Versorgungen in der Klinik Penzing.

Orthopädie Behandlungsablauf & Schwerpunkte

1

Anamnese

Der Arzt sammelt Informationen über die Krankengeschichte, Symptome und frühere Verletzungen des Patienten. Dies hilft, den Gesundheitszustand des Patienten besser zu verstehen und erste diagnostische Einschätzungen vorzunehmen.

2

Diagnostik und Beratung

Zur Abklärung von Beschwerden werden verschiedene diagnostische Verfahren wie Röntgen, MRT oder Ultraschall verordnet, um die genaue Ursache der Beschwerden zu ermitteln. Anschließend bespricht der Arzt die Ergebnisse und schlägt geeignete Behandlungsmethoden vor.

3

Behandlung

Zur Abklärung von Beschwerden werden verschiedene diagnostische Verfahren wie Röntgen, MRT oder Ultraschall eingesetzt, um die genaue Ursache zu ermitteln. Anschließend bespricht der Arzt die Ergebnisse und schlägt geeignete Behandlungsmethoden vor.

Behandlungsschwerpunkte

In unserer Praxis bieten wir ein umfangreiches Spektrum an orthopädischen Behandlungen, durchgeführt von einem erfahrenen Facharzt für Traumatologie und Orthopädie. Unser Leistungsspektrum umfasst die manuelle Medizin, bei der spezielle Techniken zur Diagnose und Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates eingesetzt werden. Zudem liegt ein Schwerpunkt auf der konservativen Orthopädie, bei der nicht-operative Methoden zur Schmerzlinderung und Verbesserung der Mobilität angewendet werden.

Durch diese vielfältigen Ansätze können wir unseren Patienten eine individuelle und ganzheitliche Betreuung bieten, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse abgestimmt ist.

Unsere Praxis in Wien

In der Spallartgasse 19, 1140 Wien, bieten wir auf 400 m² einen modernen „One-Stop-Shop“ für orthopädische Patientinnen. Mit einem engagierten Team aus erfahrenen Orthopädinnen und Physiotherapeut*innen, einer Vielzahl apparativer Therapien wie PelviPower, Stoßwellentherapie und Elektrotherapie sowie einem breiten Angebot an Gruppentherapien stellen wir eine umfassende und qualitativ hochwertige Versorgung sicher.

Durch die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit unserer Fachexpert*innen garantieren wir eine individuell abgestimmte Behandlung – alles unter einem Dach, mitten in Wien.

Worauf wir stolz sind: Stimmen unserer Patienten

Unser Engagement und die beständige Bemühung, in der Behandlung stets das Beste zu geben und unsere Patienten genau dort zu unterstützen, wo sie es am meisten benötigen, wird durch die zahlreichen positiven Bewertungen bestätigt.

Wir sind stolz darauf, dass unsere Patienten den Wert unserer Arbeit schätzen und dies durch ihr positives Feedback zum Ausdruck bringen.

Physiotherapie Patient
Physiotherapie Hausbesuch Patientin
Physiotherapie Patientin
Patientin bei ANDRUKONIS Physiotherapie
Physiotherapie Patientin

Orthopäde Wien Privat: Preise

Unsere Preisgestaltung richtet sich nach verschiedenen Faktoren wie den Materialkosten, dem erforderlichen Zeitaufwand sowie der Art Ihrer Beschwerden – ob akut oder chronisch. Bei der Erstordination nehmen wir eine gründliche Befundaufnahme vor, besprechen Ihre Problematik ausführlich und leiten die ersten Behandlungsmaßnahmen ein. Diese umfassende Untersuchung bildet die Grundlage für Ihre weitere Therapie und ermöglicht es uns, individuell auf Ihre Bedürfnisse einzugehen.

Die genauen Preise für Erst- und Folgeordinationen sowie spezifische Behandlungen – einschließlich der Stoßwellentherapie – finden Sie in der Tabelle neben diesem Text. So erhalten Sie einen transparenten Überblick über die möglichen Kosten, die je nach Art und Umfang der Therapie variieren können. In der Regel werden 50 bis 60 % der Therapiekosten von Ihrer Krankenkasse rückerstattet.

Orthopädie Wien

Moderne Therapie & individuelle Betreuung

Bei ANDRUKONIS setzen wir auf moderne Therapieformen, um unseren Patienten die bestmögliche Behandlung zu bieten. Dazu gehören spezialisierte Verfahren wie die Stoßwellentherapie, die besonders effektiv bei der Behandlung von Sehnen- und Muskelerkrankungen sind. Die Lasertherapie wird zur Schmerzlinderung und Heilungsförderung eingesetzt, während die Infusionstherapie bei entzündlichen Erkrankungen und chronischen Schmerzen Unterstützung bietet. Unser Kerngebiet ist die Physiotherapie, die von einem exzellenten Team erfahrener und mehrfach fortgebildeter Therapeuten durchgeführt wird.

Ein zentrales Anliegen unserer Praxis ist die individuelle Betreuung jedes Patienten. Wir nehmen uns für jeden ausreichend Zeit, um eine gründliche Anamnese zu erheben und eine präzise Diagnose zu stellen. So können wir maßgeschneiderte Behandlungspläne entwickeln, die optimal auf die jeweiligen Beschwerden und Lebensumstände abgestimmt sind. Durch diese ganzheitliche Herangehensweise stellen wir sicher, dass sich unsere Patienten gut aufgehoben fühlen und die bestmögliche Versorgung erhalten.

Wissenswertes zur Orthopädie

Die Orthopädie ist ein zentrales Teilgebiet der Medizin, das sich umfassend mit der Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Erkrankungen, Fehlbildungen und Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates befasst. Dieser umfasst Knochen, Gelenke, Muskeln, Sehnen und Bänder – also all jene Strukturen, die für unsere Beweglichkeit und Körperhaltung verantwortlich sind.

Was versteht man unter Orthopädie?

Orthopädie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Diagnose, Behandlung, Vorbeugung und Rehabilitation von Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungs- und Stützapparates befasst. Dazu gehören Knochen, Gelenke, Muskeln, Sehnen und Bänder. Orthopäden behandeln akute Verletzungen wie Knochenbrüche und Verstauchungen sowie chronische Erkrankungen wie Arthrose, Rheuma und Rückenschmerzen.

Sie nutzen eine Vielzahl von Methoden, einschließlich physikalischer Therapie, Medikamenten, Injektionen und chirurgischen Eingriffen, um die Mobilität und Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Ziel der Orthopädie ist es, Schmerzen zu lindern, Fehlstellungen zu korrigieren und die Funktion des Bewegungsapparates wiederherzustellen.

Mögliche Krankheitsbilder und Beschwerden

Die Orthopädie befasst sich mit einer Vielzahl von Erkrankungen und Beschwerden des Bewegungsapparates. Dazu zählen akute Verletzungen wie Knochenbrüche, Verstauchungen und Bänderrisse ebenso wie chronische Erkrankungen, etwa Arthrose, Rheuma oder Osteoporose. Auch bei Rückenschmerzen, Bandscheibenvorfällen und Ischiasbeschwerden kommt eine orthopädische Behandlung zum Einsatz.

Sportverletzungen, Sehnenentzündungen und durch Überlastung verursachte Schäden an Muskeln und Gelenken gehören ebenfalls zum Behandlungsspektrum der Orthopädie. Darüber hinaus kümmern sich Orthopädinnen und Orthopäden um Fehlstellungen wie Skoliose, Platt- oder Spreizfüße sowie um Deformitäten an Händen und Füßen.

Ziel jeder orthopädischen Maßnahme ist es, Schmerzen zu lindern, die Funktion und Beweglichkeit zu verbessern und die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten nachhaltig zu steigern.

Untersuchungsverfahren

Beim orthopädischen Untersuchungsverfahren beginnt der Arzt mit einem Anamnesegespräch, um die Krankengeschichte und aktuelle Beschwerden des Patienten zu erfassen. Danach folgt eine körperliche Untersuchung, bei der der Arzt Haltung, Beweglichkeit, Muskelkraft und Reflexe überprüft. Um die Diagnose zu präzisieren, können bildgebende Verfahren wie Röntgen, MRT oder Ultraschall zum Einsatz kommen.

In einigen Fällen werden auch Bluttests oder spezielle Funktionstests durchgeführt, um entzündliche oder systemische Erkrankungen auszuschließen. Ziel des Untersuchungsverfahrens ist es, die genaue Ursache der Beschwerden zu identifizieren und eine geeignete Behandlung einzuleiten.

Orthopädische Behandlung

Eine orthopädische Behandlung umfasst mehrere Maßnahmen, die je nach Diagnose individuell angepasst werden. Typischerweise beginnt die Behandlung mit konservativen Methoden wie Physiotherapie, bei der gezielte Übungen und manuelle Techniken zur Schmerzlinderung und Funktionsverbesserung eingesetzt werden. Schmerzmedikamente und entzündungshemmende Medikamente können verschrieben werden. Bei Bedarf werden Injektionen von Kortison oder Hyaluronsäure in die betroffenen Gelenke durchgeführt.

Ergonomische Beratung und Hilfsmittel wie Orthesen oder Einlagen können ebenfalls Teil der Behandlung sein. In schwereren Fällen, wenn konservative Maßnahmen nicht ausreichen, kann eine operative Intervention erforderlich sein, um die Beweglichkeit wiederherzustellen oder die Schmerzursache zu beheben.

Häufig gestellte Fragen

Die Kosten für ein Orthopädische Erstordination variieren, in der Regel zwischen 80 und 200 Euro pro Termin.

Ja, in Österreich kann man ohne Überweisung direkt einen Orthopäden aufsuchen.

Bei Beschwerden wie Rückenschmerzen, Gelenkschmerzen, Sportverletzungen, Arthritis oder Sehnenentzündungen.

Auch bei akuten Schmerzen ist eine Terminvereinbarung erforderlich – telefonisch oder bequem online.

Akute Verletzungen, starke Schmerzen, plötzliche Bewegungseinschränkungen oder Verdacht auf Knochenbrüche.

Die Wartezeit kann zwischen wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen variieren, abhängig von der Dringlichkeit und der Praxis.