Skoliose Therapie Wien

Skoliose Behandlung in Wien – gezielte Therapie für langfristige Ergebnisse

Mit unserer Skoliose Therapie in Wien erhalten Sie eine moderne, individuell abgestimmte Behandlung, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Wir unterstützen Sie dabei, Schmerzen effektiv zu reduzieren und Ihre Wirbelsäule dauerhaft zu stärken.

Warum eine Skoliose Therapie wichtig ist

Was ist Skoliose?
Skoliose ist eine dreidimensionale Verformung der Wirbelsäule mit seitlicher Krümmung und Rotation. Sie tritt häufig im Jugendalter auf, kann aber auch Erwachsene betreffen.

Risiken unbehandelter Skoliose
Ohne gezielte Therapie kann es zu anhaltenden Schmerzen, eingeschränkter Belastbarkeit, muskulären Dysbalancen und fortschreitender Fehlhaltung kommen. Langfristig sind auch Auswirkungen auf Atmung und Aktivitätsniveau möglich.

Vorteile einer professionellen Therapie
Durch skoliose-spezifische Übungen, Haltungsschulung und – je nach Bedarf – manualtherapeutische Maßnahmen lassen sich Schmerzen reduzieren, die Haltung verbessern und die Alltagsfunktionen nachhaltig stärken.

ANDRUKONIS: Ihr Skoliose-Spezialist in Wien

Bei ANDRUKONIS verbinden wir spezialisierte Ausbildung, langjährige therapeutische Erfahrung und eine klare Fokussierung auf die konservative Behandlung von Skoliose – individuell abgestimmt auf jedes Lebensalter, vom Jugend- bis ins Erwachsenenalter.

Unser Ansatz
Skoliose ist mehr als nur eine Wirbelsäulenverkrümmung – sie betrifft Haltung, Bewegung, Atmung und Körpergefühl. Deshalb setzen wir auf ein ganzheitliches Behandlungskonzept, das weit über reine Übungen hinausgeht. Unser Ziel ist es, die Wirbelsäule funktionell zu stabilisieren, Schmerzen zu reduzieren und die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.

Physiotherapeut
Peter Andrukonis, PT – Leitung · Skoliose-Therapie

Fachliche Kompetenz
Mit fundierter Ausbildung in der Schroth-Therapie und DNS (Dynamische Neuromuskuläre Stabilität) vereint Peter Andrukonis zwei international anerkannte Therapieansätze, die sich optimal ergänzen.

Skoliose Behandlungsmethoden & Ablauf

Schroth-Therapie
Dreidimensionale Korrektur mit gezielten Dehn-, Kräftigungs- und Atemtechniken. Das Programm wird auf das individuelle Krümmungsmuster zugeschnitten.

DNS (dynamische neuromuskuläre Stabilität)
Das DNS-Konzept hilft, natürliche Bewegungs- und Stabilitätsmuster wieder zu aktivieren. So finden Atmung, Rumpfkraft und Bewegung zurück in ihr Gleichgewicht – für eine aufrechte Haltung und eine stabile Wirbelsäule.

Haltungstraining
Funktionelles Training zur aktiven Aufrichtung, Verbesserung der Muskelbalance und Optimierung von Bewegungsgewohnheiten im Alltag.

1

Anamnese

Wir klären Beschwerden, Ziele und Alltagssituation und sichten vorhandene Befunde. Dadurch verstehen wir, was für Sie persönlich wichtig ist. Auf dieser Basis legen wir die ersten therapeutischen Schwerpunkte fest.

2

Diagnostik und Beratung

Wir analysieren Haltung und Funktion, erläutern Ihr Skoliosemuster und besprechen die Optionen. Sie erhalten klare Empfehlungen, Prognoseeinschätzung und einen realistischen Zeitplan. Fragen beantworten wir transparent.

3

Behandlung

Die Therapie kombiniert skoliose-spezifische Übungen, Haltungstraining und – wenn sinnvoll – Manualtherapie. Sie erhalten einen individuellen Übungsplan mit klarer Dosierung. Fortschritte werden dokumentiert und verständlich erklärt.

4

Kontrolle & Nachsorge

Regelmäßige Re-Checks sichern den Fortschritt und passen den Plan an. Wir festigen Routinen für den Alltag und geben Strategien für Belastungsspitzen mit. So bleiben Ergebnisse nachhaltig.

Kosten und Rückerstattung

Die Kosten richten sich nach Dauer und Umfang der Behandlung. Bei ärztlicher Verordnung ist eine Teilrückerstattung durch österreichische Krankenkassen möglich; der Betrag variiert je nach Kasse und Tarif.

Private Zusatzversicherungen erstatten – je nach Vertrag – einen weiteren Anteil. Für eine reibungslose Abwicklung informieren wir Sie gerne über den genauen Ablauf (Verordnung, etwaige Bewilligung, Einreichung).

Physiotherapeut
Peter Andrukonis

Für eine Rückerstattung durch Ihre Krankenkasse benötigen Sie eine ärztliche Verordnung. Gerne informieren wir Sie persönlich darüber, welche Schritte dafür erforderlich sind.

Patientenstimmen zu unserer Skoliose Behandlung

Unser Engagement gilt der bestmöglichen Begleitung auf dem Weg zu einer aufrechten, stabilen Haltung. Wir setzen alles daran, jede Patientin und jeden Patienten individuell zu unterstützen – genau dort, wo es am wichtigsten ist.

Die vielen positiven Rückmeldungen bestätigen, dass unsere spezialisierte Skoliose-Therapie spürbar wirkt und geschätzt wird.

Physiotherapie Patient
Physiotherapie Hausbesuch Patientin
Physiotherapie Patientin
Patientin bei ANDRUKONIS Physiotherapie
Physiotherapie Patientin

Unsere Praxis in Wien

Moderne, ruhige Praxisräume in zentraler Lage mit ausgezeichneter Anbindung in 1140 Wien. Sie erreichen uns bequem mit der U3 (Hütteldorfer Straße) oder der S45 (Breitensee) – beide Stationen liegen nur wenige Gehminuten entfernt.

Ein barrierearmer Zugang, flexible Terminzeiten und digitale Übungspläne sorgen für einen reibungslosen und angenehmen Ablauf.

Wissenswertes zur Skoliose Therapie

Nachfolgend beantworten wir häufige Fragen rund um Skoliose und deren Behandlung.

Was ist Skoliose und wie entsteht sie?

Skoliose bezeichnet eine seitliche Krümmung der Wirbelsäule mit gleichzeitiger Rotation, wodurch sich der Rumpf dreidimensional verändert. Häufig ist die Ursache idiopathisch (ohne klare Einzelursache), begünstigt durch Wachstumsschübe und genetische Faktoren. Seltener liegen neuromuskuläre, strukturelle oder degenerative Ursachen zugrunde.

Wann ist eine Skoliose Therapie notwendig?

Sinnvoll ist Therapie bei Schmerzen, sichtbarer Fehlhaltung, funktionellen Einschränkungen oder erhöhtem Progressionsrisiko (z. B. Wachstum). Ziel ist es, Beschwerden zu reduzieren, Haltung und Atemmechanik zu verbessern und Folgebeschwerden vorzubeugen.

Wie lange dauert eine erfolgreiche Skoliose Therapie?

Erste Verbesserungen in Wahrnehmung und Haltung sind oft nach wenigen Wochen spürbar. Stabile Anpassungen benötigen konsequentes Üben über Monate. Dauer und Frequenz hängen von Alter, Krümmungsmuster und individuellen Zielen ab.

Kann man Skoliose ohne Operation behandeln?

Ja. Viele Verläufe lassen sich konservativ gut managen: skoliose-spezifische Übungen (z. B. Schroth), Haltungstraining und – je nach Befund – Korsettversorgung. Operative Eingriffe sind für schwere, fortschreitende Fälle vorbehalten.

Häufig gestellte Fragen

Die Kosten entnehmen Sie der Preisliste oben. Abhängig von Dauer und Leistung; Teilrückerstattung über Krankenkasse möglich.

Die Übungen sind fordernd, aber dosiert. Ziel ist Schmerzlinderung und Funktionsverbesserung; Intensität wird individuell angepasst.

Fehlende Bewegung, einseitige Belastungen und unregelmäßiges Üben können Beschwerden begünstigen. Strukturierte, regelmäßige Therapie wirkt dem entgegen.

Eine vollständige Rückbildung ist selten. Realistisches Ziel sind weniger Schmerzen, bessere Haltung und mehr Belastbarkeit.

In der Regel kurzfristige Termine verfügbar. Nutzen Sie die Online-Buchung oder rufen Sie uns für Akuttermine an.

Mach den ersten Schritt – für mehr Stabilität und Wohlbefinden!

Jede Wirbelsäule ist einzigartig. Wir begleiten dich mit individuell abgestimmter Skoliose-Therapie auf deinem Weg zu besserer Haltung und mehr Lebensqualität.