Atlaskorrektur Wien

Atlaskorrektur: Mehr als nur die Behandlung Ihrer Halswirbelsäule!

Ein tiefgreifender Weg zur Wiederherstellung Ihrer Körperbalance und Schmerzfreiheit bei Kopf- und Nackenbeschwerden.

Atlaskorrektur Wien
Atlaskorrektur Wien

Atlaskorrektur bei ANDRUKONIS

Die Atlaskorrektur bei ANDRUKONIS bezieht sich auf eine spezielle Behandlungsmethode, die darauf abzielt, den ersten Halswirbel (Atlas) sanft in seine korrekte Position zu bringen. Diese Korrektur ist wichtig, da eine Fehlstellung Ihres Atlas zu verschiedenen körperlichen und geistigen Beschwerden führen kann. 

Diese Methode ist bekannt für ihre sanfte und risikoarme Anwendung. Das macht sie zu einer sicheren Wahl für Sie als Patienten/Patient:in macht, wenn Sie unter Beschwerden leiden, die mit der Position des Atlas zusammenhängen könnten.

Durch die Kombination von Fachwissen, spezialisierter Technik und individueller Betreuung bietet ANDRUKONIS eine besonders effektive und patientenorientierte Atlaskorrektur.

Professionelle Atlaskorrektur in Wien

ANDRUKONIS steht für professionelle Atlaskorrektur in 1140 Wien, mit Fokus auf individuelle Betreuung und fachliche Spezialisierung. 

Unser Team umfasst erfahrene Atlas-Expert:innen wie Akos Kovacs und Natalia Novak, die durch ihre Kompetenz in Manueller Therapie und Atlaskorrektur gezielte und wirkungsvolle Behandlungen ermöglichen.

Physiotherapeut
Unser Atlaskorrektur-Experte: Bsc. Akos Kovacs
Physiotherapeutin
Unsere Expertin für Atlaskorrektur: Msc. Natalia Novak

Atlaskorrektur: Preise

Die Atlas-Erstbehandlung, durchgeführt von Ihren Expert:innen in manueller Therapie  und spezieller Ausbildung in Atlaskorrektur, beinhaltet:

  • Ausführliche Anamnese und Befunderhebung
  • detaillierte Erstuntersuchung
  • Ihre erste Atlas-Behandlung
 

Folgebehandlungen zur Feinjustierung und Weiterbetreuung dauern nach Absprache mit Ihrer/Ihrem Physiotherapeut:in zwischen 45min und 60min.

Bitte beachten Sie, dass – je nach Ihrer individuellen Schmerzthematik – die Atlas-Behandlung mit anderen Ansätzen der Therapie kombiniert werden kann – für Ihren optimalen Fortschritt. So können auch z.B. andere Abschnitte Ihrer Wirbelsäule im Rahmen der Sitzung mitbehandelt werden etc.

Atlastherapie-Erfahrungen: Das sagen unseren Patienten

Die Erfahrungsberichte zur Atlaskorrektur in Wien spiegeln deutlich die herausragende Qualität und die professionelle Herangehensweise unserer Therapeut:innen wider.

Die durchweg positiven Rückmeldungen unserer Patient:innen bezeugen unser Engagement für eine exzellente Versorgung und verdeutlichen, wie wir mit unserer Fachkompetenz und persönlichen Betreuung maßgeblich zur Verbesserung ihrer Lebensqualität beitragen.

Physiotherapie Patientin
Danke Physiotherapie
Physiotherapie Patient
Physiotherapie Patient
Physiotherapie Patientin
Orthopädie Wien

Atlaskorrektur: Behandlungsablauf

Die Atlaskorrektur beginnt typischerweise mit einer genauen Untersuchung und Diagnose, bei der die Position Ihres Atlaswirbels festgestellt wird. Dies unterscheidet sich von klassischen physiotherapeutischen Ansätzen, bei denen oft manuelle Anpassungen an verschiedenen Wirbelsäulenabschnitten vorgenommen werden.

Im Allgemeinen benötigt die Atlaskorrektur nur wenige Sitzungen. Oft reicht eine einzige Behandlung aus, gefolgt von einer Nachuntersuchung, um die Stabilität der Korrektur Ihres Atlaswirbels zu überprüfen.

In manchen Fällen können jedoch weitere Sitzungen notwendig sein – insbesondere wenn langfristige muskuläre Dysbalancen vorliegen.

Ein wesentlicher Unterschied zu herkömmlichen physiotherapeutischen Behandlungen ist, dass bei der Atlaskorrektur keine direkte Manipulation oder „Einrenkung“ im traditionellen Sinne erfolgt: Stattdessen wird eine sanfte Methode angewendet, die auf spezifische Weise Ihren Atlas wieder in die richtige Position bringt, was die Verletzungsgefahr erheblich minimiert. 

Diese Methode konzentriert sich auf die natürliche Ausrichtung und Verbesserung der Körperbalance, ohne aggressive Bewegungen oder Druck.

Bei welchen Beschwerden wird die Atlastherapie eingesetzt?

Die Atlastherapie wird bei einer Vielzahl von Beschwerden angewendet, insbesondere bei Problemen, die mit der Fehlstellung des ersten Halswirbels, dem Atlas, in Verbindung stehen. 

Typische Anwendungsgebiete umfassen:

 

  • Nacken- und Rückenschmerzen:
    Diese können auf eine Fehlposition Ihres Atlas zurückzuführen sein.

     

  • Kopfschmerzen und Migräne:
    Eine fehlerhafte Atlasposition kann zu Spannungen im Kopfbereich und somit zu Kopfschmerzen führen.

     

  • Schwindel und Gleichgewichtsstörungen:
    Eine gestörte Funktion des Atlas kann das Gleichgewicht und die Raumorientierung beeinflussen.

     

  • Kieferprobleme:
    Die Fehlstellung des Atlas kann sich auf Ihre Kieferposition auswirken und zu Problemen wie TMJ (temporäre Störungen im Kiefergelenk) führen.
 
  • Beckenschiefstand und Beinlängendifferenzen:
    Diese können durch eine Kettenreaktion, ausgelöst durch eine Fehlstellung Ihres Atlas, entstehen.
Atlaskorrektur Wien

Häufig gestellte Fragen

In Wien kostet eine Atlaskorrektur für Erwachsene in der Regel 160 € für die erste Sitzung und 130 € für eine nachfolgende Sitzung. Eine eventuell notwendige Vorbereitungssitzung würde ebenfalls etwa 130 € kosten.

Ja, der Atlaswirbel kann sich nach einer Korrektur wieder verschieben, besonders wenn die zugrunde liegenden Ursachen, wie Ungleichgewichte der Muskulatur oder Fehlhaltungen, nicht adressiert werden. Regelmäßige Nachuntersuchungen und Übungen können helfen, die Stabilität Ihrer Muskulatur und somit den korrekten Sitz Ihres Atlas zu erhalten.

Eine Verschiebung des Atlaswirbels kann sich durch verschiedene Symptome äußern, etwa Nackenschmerzen, Kopfschmerzen, Schwindel, Tinnitus, Sehstörungen, und ein allgemeines Gefühl der Unausgeglichenheit. Diese Beschwerden sind jedoch unspezifisch und können auch auf andere Probleme hinweisen.

Die Wirkung der Atlastherapie kann variieren, normalerweise spüren Patienten jedoch eine Verbesserung ihrer Symptome innerhalb weniger Tage bis zu einigen Wochen nach der Behandlung. Es kann von der individuellen Reaktion des Körpers und der Art der Beschwerden abhängen.