Befreien Sie sich von chronischen Schmerzen und verbessern Sie Ihre Lebensqualität mit gezielten Behandlungsmethoden.
Die Triggerpunkt-Therapie konzentriert sich auf die Behandlung von Triggerpunkten, die schmerzempfindliche Bereiche im Muskelgewebe sind. Durch manuelle Techniken wie Druck und Massage werden diese Punkte entspannt, was Schmerzlinderung und verbesserte Muskelfunktion zur Folge hat. Wir zeichnen uns durch individuell angepasste Behandlungen und ein hochqualifiziertes Team aus, das sich auf eine effektive und patientenorientierte Herangehensweise spezialisiert hat. Diese Expertise gewährleistet eine zielgerichtete und wirksame Behandlung, die auf die spezifischen Bedürfnisse jedes Patienten abgestimmt ist.
In unserer Praxis bieten wir neben einem breiten Spektrum orthopädischer Behandlungen auch die Triggerpunkt-Therapie an. Diese Therapieform ist eine wertvolle Ergänzung zu unserem bestehenden Angebot, da sie gezielt auf die Linderung von muskulären Spannungen und Schmerzen abzielt, welche häufig im Zusammenhang mit orthopädischen Beschwerden stehen. Wir verfügen über mehrere erfahrene Therapeuten, deren Spezialisierung in der myofaszialen Therapie liegt, ein Bereich, der die Triggerpunkt-Therapie einschließt. Diese Expertise ermöglicht es uns, eine umfassende und ganzheitliche Behandlung anzubieten.
Eine Triggerpunkt-Therapie ist ein wesentlicher Bestandteil der Physiotherapie, die wir in unserer Praxis anbieten. In Bezug auf die Kostenabrechnung behandeln wir diese spezielle Therapieform genau wie jede andere Physiotherapiesitzung.
Das bedeutet, dass für eine Triggerpunkt-Therapie die üblichen Kosten anfallen, die generell für physiotherapeutische Behandlungen berechnet werden. Diese Kostengestaltung ermöglicht es unseren Patienten, von einer spezialisierten und zielgerichteten Behandlung zu profitieren, ohne zusätzliche finanzielle Belastungen zu erfahren.
Unsere Patienten teilen durchweg positive Erfahrungen mit der Triggerpunkt-Therapie. Sie berichten von deutlicher Schmerzlinderung, verbesserter Beweglichkeit und allgemeinem Wohlbefinden nach der Behandlung. Diese positiven Triggerpunkt-Therapie Erfahrungen bestätigen die Wirksamkeit unserer Behandlungsmethoden.
Sandra Petschnek2025-03-13Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Die allerbeste & kompetenteste Adresse für physikalische Beschwerden!!🥳🥳🫶👍👍🙏mir wurde bei Schmerzen nach HWS OP gleich beim ersten Termin dermaßen professionell, freundlich & kompetent von Akos geholfen!!👏👏👏👍👍👍TOP!!! Vielen Dank🙂🙏🙏 Robert Metzger2025-03-11Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Sehr schnell und unkompliziert einen Termin erhalten! Sehr freundliches Personal und eine großartige Betreuung! Vanya Sorelli2025-03-07Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Eine sehr empfehlenswerte Praxis!!! Mitarbeiter sowie Therapeuten vereinen Freundlichkeit, Service & Top Beratung in einer hellen und angenehmen Praxis. Wohlfühlatmosphäre vom Feinsten! Enio Serda2025-02-28Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Really good Ulrike Rabe2025-02-23Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Ein sehr angenehmer, Lichter Ort und vor allem überaus freundliche und kompetente Behandlung Anthony Chc2025-02-19Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. I am very satisfied with this physiotheropathy practise. I was looking for an english speaking practise and i am glad to have found ANDRUKONIS. The recepition is very welcoming and the waiting area is clean and bright. Ines is an excellent physio, really able to target my issue and give the right excerises and training to elevate my issue. She was very professional and definately cares about your issues. I can really recommend this practise to anyone with physio issues. Antonella Naggler2024-12-11Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Hatte mit Anna eine wunderbare Therapeutin (Hausbesuch) die ich jeden nur empfehlen kann !
Bei der Behandlung eines Triggerpunktes, wie sie ANDRUKONIS Physiotherapie anbietet, werden spezifische Techniken wie manueller Druck und Massage angewendet, um die empfindlichen Muskelknoten zu lockern. Dies führt zu einer Linderung von Schmerzen und Verspannungen. Die Therapie bei ANDRUKONIS ist individuell auf den Patienten abgestimmt, wobei eine Kombination aus Triggerpunkt-Therapie und weiteren physiotherapeutischen Methoden zur effektiven Behandlung sowohl der Symptome als auch der zugrundeliegenden Ursachen genutzt wird.
Die Triggerpunktbehandlung ist eine Therapieform, die auf die Linderung von Schmerzen abzielt, die durch verspannte Muskelbereiche, sogenannte Triggerpunkte, verursacht werden. Durch gezielte Druckanwendung werden diese Punkte entspannt, was zu Schmerzlinderung und verbesserter Beweglichkeit führt.
Die Frage „Was bringt eine Triggerpunktbehandlung?“ lässt sich beantworten, indem man die Situationen betrachtet, in denen diese Therapieform besonders sinnvoll ist. Eine Triggerpunkt-Therapie ist angebracht bei chronischen und akuten Schmerzen, die durch verspannte Muskeln und die damit verbundenen Triggerpunkte verursacht werden. Diese Punkte im Muskelgewebe können lokalisierte Schmerzen sowie ausstrahlende Beschwerden in andere Körperregionen verursachen.
Die Behandlung zielt darauf ab, durch spezielle Techniken wie Druck und Massage die Triggerpunkte zu entspannen, was zu einer Reduzierung von Schmerzen und Verbesserung der Muskelbeweglichkeit führt. Dies ist besonders bei Beschwerden wie Rückenschmerzen, Nackensteifigkeit, Kopfschmerzen oder bei Überlastungssyndromen effektiv und kann zu einer signifikanten Verbesserung des Wohlbefindens beitragen.
Triggerpunkte entstehen häufig durch Muskelüberlastung, Fehlhaltungen, direkte Verletzungen oder auch durch anhaltenden Stress und psychische Belastungen. Sie sind lokalisierte Verhärtungen im Muskelgewebe, die sich als empfindliche Knoten anfühlen und bei Druck Schmerzen auslösen können. Oftmals sind diese Punkte nicht nur für lokale Beschwerden, sondern auch für ausstrahlende Schmerzen verantwortlich. Ungenügende Erholungsphasen, repetitive Bewegungen und eine mangelhafte Ergonomie am Arbeitsplatz können ebenfalls zur Entstehung von Triggerpunkten beitragen. Ihre Behandlung zielt darauf ab, die verhärteten Bereiche zu entspannen und dadurch die Schmerzen zu reduzieren sowie die normale Funktion des Muskels wiederherzustellen.
Die manuelle Triggerpunkt-Therapie ist eine Technik, bei der durch direkten Druck auf die Triggerpunkte im Muskelgewebe gearbeitet wird. Diese Punkte sind oft verhärtet und schmerzempfindlich. Der Therapeut wendet gezielten Druck auf diese spezifischen Punkte an, um die Muskelspannung zu lösen und die Durchblutung zu fördern. Dieser Prozess hilft, Schmerzen zu reduzieren und die Funktionalität des Muskels wiederherzustellen. Die Behandlung ist besonders wirksam bei muskulären Verspannungen und kann zur Linderung von Schmerzen und zur Verbesserung der Beweglichkeit führen.
Die meisten Triggerpunkte finden sich typischerweise in Bereichen hoher Muskelbeanspruchung, wie im Nacken, in den Schultern, im unteren Rücken und in den Hüftmuskeln. Diese Regionen sind aufgrund von Alltagsbelastungen, Fehlhaltungen oder repetitiven Bewegungen besonders anfällig für die Bildung von Triggerpunkten.
Die Dauer, um Triggerpunkte aufzulösen, variiert je nach Schweregrad und Dauer der Beschwerden. In der Regel kann eine spürbare Verbesserung nach wenigen Behandlungssitzungen erreicht werden, aber eine vollständige Auflösung kann mehrere Wochen bis Monate regelmäßiger Therapie erfordern. Jeder Fall ist individuell unterschiedlich.
Triggerpunkte sind besonders schmerzhaft, da sie Bereiche im Muskelgewebe sind, die verhärtet und überempfindlich reagieren. Sie können durch angesammelte Abfallstoffe, unzureichende Durchblutung und anhaltende Muskelspannung entstehen, was zu lokalisierten und ausstrahlenden Schmerzen führt.
Ein Triggerpunkt fühlt sich typischerweise an wie ein kleiner, fester Knoten im Muskelgewebe. Bei Druck kann er einen scharfen, stechenden Schmerz oder ein tiefes, dumpfes Unbehagen auslösen. Oft ist er auch Ursache für ausstrahlende Schmerzen in benachbarten Körperregionen.
Beim Drücken auf Triggerpunkte wird häufig ein sogenannter „referred pain“, also übertragener Schmerz, ausgelöst, der über den eigentlichen Punkt hinaus in andere Körperregionen ausstrahlen kann. Zudem kann dies eine vorübergehende Zunahme der Schmerzempfindung bewirken, gefolgt von einer Entspannung und Reduzierung der Muskelspannung.