Beckenbodentraining Wien

Beckenboden Beschwerden mit gezielter Physiotherapie behandeln

Leiden Sie unter Inkontinenz, Schmerzen im Beckenbereich oder fühlen sich nach der Geburt nicht vollständig erholt? In unserer Praxis für Orthopädie und Physiotherapie in Wien bieten wir professionelles Beckenbodentraining – individuell auf Sie abgestimmt.

Orthopädie Wien

Wann ist Beckenbodentherapie sinnvoll?

Beckenbodentherapie ist weit mehr als ein reines Muskeltraining – sie ist ein gezielter physiotherapeutischer Ansatz zur Behandlung von funktionellen Störungen im Beckenbereich. Sie kann Beschwerden deutlich lindern oder sogar ganz beheben und trägt wesentlich zur Wiederherstellung von Kontrolle, Stabilität und Lebensqualität bei.

In folgenden Situationen ist eine Beckenbodentherapie besonders sinnvoll:

  • Nach Schwangerschaft und Geburt
  • Bei Inkontinenz (Harn oder Stuhl)
  • Bei Senkungsbeschwerden
  • Nach Operationen im Beckenbereich
  • Bei chronischen Rückenschmerzen oder Haltungsschwäche
  • Zur Vorbereitung auf Operationen

Ziele und Wirkung von Beckenbodentraining

Ein gezieltes Beckenbodentraining verfolgt das Ziel, die Funktion und Kraft der Beckenbodenmuskulatur nachhaltig zu verbessern. Dabei wirkt es nicht nur auf die Muskelspannung, sondern auch auf das Zusammenspiel mit Atmung, Haltung und Körperwahrnehmung – für mehr Kontrolle, Stabilität und Lebensqualität.

Was Sie durch das Training erreichen können:

  • Kräftigung der Beckenbodenmuskulatur
  • Verbesserung der Haltung und Rumpfstabilität
  • Mehr Körperbewusstsein und Kontrolle
  • Linderung von Beschwerden
  • Steigerung von Wohlbefinden und Lebensqualität

Wie läuft das Beckenbodentraining ab?

Das Beckenbodentraining in unserer Praxis basiert auf der innovativen PelviPower-Technologie – einem medizinischen Trainingsstuhl, der Ihre Beckenbodenmuskulatur gezielt und effektiv mittels Magnetfeldimpulsen aktiviert. Die Therapie wird individuell angepasst und professionell begleitet.

1

Erstgespräch & Untersuchung

Der Arzt sammelt Informationen über die Krankengeschichte, Symptome und frühere Verletzungen des Patienten. Dies hilft, den Gesundheitszustand des Patienten besser zu verstehen und erste Verdachtsdiagnosen zu stellen.

2

Individuelle Trainingsplanung

Es werden verschiedene Untersuchungen wie Röntgen, MRT oder Ultraschall verordnet, um die genaue Ursache der Beschwerden zu ermitteln. Anschließend bespricht der Arzt die Ergebnisse und schlägt Behandlungsmethoden vor.

3

Begleitende Therapie

Je nach Diagnose wird ein individueller Behandlungsplan erstellt. Dies kann konservative Maßnahmen wie Physiotherapie, Infiltrationen, Infusionen, Stoßwellentherapie,  umfassen, oder operative Eingriffe, wenn nötig. Der Fortschritt wird regelmäßig überprüft.

4

Nachsorge & Alltagstipps

Nach erfolgreicher Einschulung können Sie selbstständig weitertrainieren. Zusätzlich erhalten Sie praxisnahe Empfehlungen für den Alltag, um den Trainingseffekt nachhaltig zu unterstützen und Beschwerden vorzubeugen.

Beckenbodentraining mit PelviPower – Hightech für Ihre Gesundheit

Der PelviPower-Stuhl ist ein medizinisches Trainingsgerät der neuesten Generation, das auf sanfte und gleichzeitig hochwirksame Weise die Beckenbodenmuskulatur aktiviert – ganz ohne körperliche Anstrengung. Mithilfe gezielter Magnetfeldimpulse wird die Muskulatur im Beckenbereich tiefenwirksam stimuliert. Die Anwendung ist einfach, sicher & komfortabel.

Die Vorteile auf einen Blick:

  • Effektive Muskelaktivierung ohne aktives Mitwirken
  • Vollständig bekleidet trainieren – hygienisch & bequem
  • 25 Minuten pro Einheit, zeitsparend und effizient
  • Ideal bei Inkontinenz, Beckenbodenschwäche, Rückbildung u.v.m.
  • Das Training erfolgt sitzend und schmerzfrei
  • Individuell angepasstes Programm durch physiotherapeutische Begleitung


Schon nach wenigen Einheiten berichten viele Patient*innen von spürbaren Verbesserungen – sei es in der Blasenkontrolle, im Körpergefühl oder in der allgemeinen Stabilität im Alltag.

Meinungen zu unserem Beckenbodentraining in Wien

Die Zufriedenheit und das Vertrauen unserer Patientinnen und Patienten liegen uns besonders am Herzen – ihre Rückmeldungen motivieren uns täglich, höchste Qualität in der Beckenbodentherapie zu bieten.

Hier teilen einige von ihnen ihre persönlichen Erfahrungen mit der Behandlung in unserer Praxis. 

Physiotherapie Patient
Physiotherapie Hausbesuch Patientin
Physiotherapie Patientin
Patientin bei ANDRUKONIS Physiotherapie
Physiotherapie Patientin

ANDRUKONIS: Ihre Praxis für Beckenbodentraining

In unserer modernen, barrierefreien Praxis in der Spallartgasse 19/1, 1140 Wien bieten wir individuelles Beckenbodentherapie auf höchstem Niveau. In angenehmer Atmosphäre kombinieren wir die physiotherapeutische Methoden mit innovativer Medizintechnologie – wie dem PelviPower-Stuhl, der unter therapeutischer Anleitung gezielt zur Aktivierung und Kräftigung der Beckenbodenmuskulatur eingesetzt wird.

Die Praxis ist verkehrsgünstig gelegen und gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Für Autofahrer stehen Parkmöglichkeiten in der Umgebung zur Verfügung.

Behandlungskosten & Krankenkasseninfo

In unserer Praxis wird das Beckenbodentraining mit dem PelviPower-Stuhl individuell auf deine Bedürfnisse abgestimmt. Dabei kombinieren wir modernste Technologie mit physiotherapeutischer Begleitung – je nach Bedarf und Zielsetzung.

1

Einführung & begleitete Therapieeinheiten

Die erste Sitzung erfolgt immer unter Anleitung eines Physiotherapeuten. In dieser Einführung wird die Funktionsweise des PelviPower erklärt, ein individuell abgestimmtes Trainingsprogramm eingestellt und das korrekte Verhalten während des Trainings vermittelt.

Kosten pro betreuter Einheit: 150€

Rückerstattung: Mit ärztlicher Verordnung und Genehmigung durch deine Krankenkasse erhältst du einen Teil der Kosten zurück (ca. 50% pro Einheit). Auch private Zusatzversicherungen können die Kosten ganz oder teilweise übernehmen.

Bei späterem Bedarf kannst du jederzeit zusätzliche Therapieeinheiten mit Betreuung durch einen Physiotherapeuten dazubuchen.

2

Selbstständiges Training am PelviPower (nach Einschulung)

Nach der Einführung kannst du das PelviPower-Training auch eigenständig absolvieren – bequem und flexibel zu vereinbarten Zeiten.

Kosten: Die Preise für selbstständige Einheiten (ohne Therapie) liegen bei €49 und dauert 25 Minuten.

Rückerstattung: Da es sich hierbei um reines Training ohne therapeutische Betreuung handelt, werden die Kosten nicht von der Krankenkasse übernommen. Diese Einheiten sind Selbstzahlerleistungen.

Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin!

Beckenboden Physiotherapie: Wissenswertes!

Der Beckenboden spielt eine zentrale Rolle für unsere Kontinenz, Körperhaltung und das allgemeine Wohlbefinden – wird aber oft erst wahrgenommen, wenn Beschwerden auftreten. Die Beckenboden-Physiotherapie bietet gezielte Hilfe bei Funktionsstörungen und unterstützt effektiv auf dem Weg zurück zu mehr Stabilität und Lebensqualität. Hier erfährst du, wann sie sinnvoll ist, wie sie abläuft und was du selbst aktiv beitragen kannst.

Ursachen für einen geschwächten Beckenboden

Ein geschwächter Beckenboden kann viele Ursachen haben – oft wirken mehrere Faktoren gleichzeitig. Die Beckenbodenmuskulatur reagiert sensibel auf Veränderungen im Körper, im Hormonhaushalt und auf körperliche Belastungen. Häufige Ursachen sind:

1. Schwangerschaft und Geburt
Während einer Schwangerschaft wird der Beckenboden durch das wachsende Gewicht der Gebärmutter stark belastet. Eine vaginale Geburt – besonders bei Dammrissen, Zangengeburt oder großer Kindslage – kann die Muskulatur zusätzlich überdehnen oder verletzen.

2. Operationen im Beckenbereich
Chirurgische Eingriffe, z. B. an Blase, Gebärmutter, Prostata oder Darm, können Strukturen des Beckenbodens schwächen oder die nervale Versorgung beeinflussen.

3. Alterungsprozesse und hormonelle Veränderungen
Mit zunehmendem Alter verliert das Gewebe an Elastizität und Muskelkraft. Bei Frauen spielt der sinkende Östrogenspiegel in den Wechseljahren eine zusätzliche Rolle – das Bindegewebe wird schwächer, die Muskelspannung nimmt ab.

4. Chronische Belastung durch Husten oder Verstopfung
Wer über längere Zeit an chronischem Husten (z. B. durch Asthma oder COPD) oder starkem Pressen beim Stuhlgang leidet, erhöht regelmäßig den Druck im Bauchraum – das belastet den Beckenboden enorm.

5. Schweres Heben und körperliche Überlastung
Regelmäßiges Tragen schwerer Lasten, falsche Hebetechniken oder körperlich fordernde Arbeit können den Beckenboden überfordern – besonders bei untrainierter Muskulatur.

6. Übergewicht
Ein dauerhaft erhöhter Druck im Bauchraum durch Übergewicht kann die Beckenbodenmuskulatur auf Dauer schwächen.

7. Neurologische Erkrankungen
Bestimmte Erkrankungen des Nervensystems (z. B. Multiple Sklerose, Querschnittslähmung, Schlaganfall) können die Kontrolle über die Beckenbodenmuskulatur beeinträchtigen.

Unterschiede zwischen Beckenbodentraining und Beckenbodentherapie

Viele Menschen verwenden die Begriffe Beckenbodentraining und Beckenbodentherapie synonym – dabei gibt es wichtige Unterschiede:

Beckenbodentraining
Beckenbodentraining richtet sich in der Regel an gesunde Personen, die ihre Beckenbodenmuskulatur präventiv stärken oder nach abgeschlossener Therapie weiter trainieren möchten. Es wird oft in Gruppen oder im Fitnesskontext angeboten und umfasst gezielte Übungen zur Aktivierung, Kräftigung und Koordination des Beckenbodens. Ziel ist es, Beschwerden vorzubeugen oder die Lebensqualität zu verbessern – etwa bei:

  • Rückbildung nach der Geburt
  • Haltungsschulung
  • Sportlicher Leistungssteigerung
  • Verbesserung der Körperwahrnehmung


Beckenbodentherapie
Die Beckenbodentherapie ist hingegen ein medizinisch-therapeutischer Ansatz, der bei bestehenden Beschwerden oder Funktionsstörungen des Beckenbodens angewendet wird – etwa bei:

  • Inkontinenz (Harn oder Stuhl)
  • Senkungsbeschwerden
  • Schmerzen im Beckenbereich
  • Nach Operationen im Beckenraum


Sie wird von spezialisierten Physiotherapeut*innen durchgeführt und ist individuell auf die jeweilige Problematik abgestimmt. Oft umfasst sie neben gezielten Übungen auch manuelle Techniken, Atemschulung, Haltungskorrekturen und Beratung im Alltag.

Häufig gestellte Fragen

Ja, für die physiotherapeutische Behandlung mit Rückerstattung durch die Krankenkasse ist eine ärztliche Verordnung erforderlich. Diese kann von Hausärztinnen, Gynäkologinnen, Urologinnen oder anderen Fachärztinnen ausgestellt werden.

Ja – sofern die Therapie durch einen Physiotherapeuten durchgeführt wird und eine bewilligte ärztliche Verordnung vorliegt, erstatten gesetzliche Krankenkassen einen Teil der Kosten. Reines selbstständiges Training ohne therapeutische Betreuung wird nicht übernommen.

Nie. Beckenbodentraining ist in jedem Alter sinnvoll – auch viele Jahre nach einer Geburt, Operation oder dem Auftreten erster Beschwerden. Selbst bei lang bestehenden Problemen kann gezieltes Training noch eine deutliche Verbesserung bringen.

Die Kosten für eine physiotherapeutisch begleitete Einheit (inkl. PelviPower) liegen je nach Dauer und Umfang zwischen €120 und €180. Selbstständige Trainingseinheiten am PelviPower (nach Einschulung) kosten ca. €35 bis €55. Nur betreute Einheiten sind rückerstattungsfähig.

Ja, absolut. Auch Männer profitieren vom Training – z. B. bei Inkontinenz nach Prostataoperationen, bei chronischen Rückenschmerzen oder zur allgemeinen Rumpfstabilisierung. Die Therapie wird individuell angepasst und diskret durchgeführt.

Jetzt Beckenboden stärken und durchstarten!

Verbessern Sie Haltung, Kontinenz und Lebensgefühl durch gezieltes Beckenbodentraining – sicher, effektiv und individuell abgestimmt. Starten Sie noch heute in ein neues Körpergefühl!