Osteopathie Wien

Osteopathie: Ein alternativer Ansatz zur Schmerzfreiheit

Erfahren Sie, wie Osteopathie Ihnen helfen kann, Schmerzen loszuwerden und die Beweglichkeit zu verbessern.

Oberschenkelhalsbruch

Was versteht man unter Osteopathie?

Osteopathie ist eine ganzheitliche medizinische Disziplin, die darauf abzielt, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Patienten durch manuelle Techniken zur Behandlung von Muskeln, Geweben und Gelenken zu fördern. Der osteopathische Ansatz basiert auf dem Verständnis, dass der Körper als Einheit betrachtet werden sollte, in der Struktur und Funktion eng miteinander verbunden sind. Durch die Identifizierung und Behandlung von Bewegungseinschränkungen und Dysfunktionen im Körper soll die natürliche Fähigkeit zur Selbstheilung gefördert werden.

In Städten wie Wien hat sich die Osteopathie zu einem wichtigen Bestandteil der ganzheitlichen Gesundheitsversorgung entwickelt, wobei viele Praktizierende Oseopathen spezialisiert sind, um individuelle Bedürfnisse zu erfüllen und das Wohlbefinden ihrer Patienten zu fördern.

Anwendungsgebiete der Osteopathie

Die Osteopathie wird zur Behandlung einer Vielzahl von Beschwerden eingesetzt, die mit Muskel-Skelett-Dysfunktionen, Schmerzen und Bewegungseinschränkungen einhergehen. 

Anwendungsgebiete der Osteopathie:

  1. Rückenschmerzen (z. B. Bandscheibenvorfall, Muskelverspannungen)
  2. Nackenschmerzen und Steifheit
  3. Kopfschmerzen und Migräne
  4. Schulter- und Armschmerzen (z. B. Frozen Shoulder, Tennisellenbogen)
  5. Knieschmerzen (z. B. Patellafemorales Schmerzsyndrom, Meniskusverletzungen)
  6. Hüftschmerzen (z. B. Arthrose, Bursitis)
  7. Sportverletzungen (z. B. Verstauchungen, Zerrungen)
  8. Verdauungsstörungen (z. B. Reizdarmsyndrom, Sodbrennen)
  9. Menstruationsbeschwerden (z. B. Dysmenorrhoe, PMS)
  10. Schwangerschaftsbeschwerden (z. B. Rückenschmerzen, Symphysenlockerung)
  11. Geburtsvorbereitung und postnatale Betreuung
  12. Stressabbau und Förderung des allgemeinen Wohlbefindens.
Manuelle Therapie

Unsere Praxis

In unserer Praxis in der Hadikgasse 108 im 14. Bezirk von Wien erwartet Sie nicht nur eine tolle Atmosphäre, sondern auch eine besonders einfühlsame und kompetente Osteopathin, Anne Kiefer. Mit ihrer ruhigen und präzisen Arbeitsweise schafft sie eine Atmosphäre des Vertrauens und der Sicherheit für ihre Patienten. Anne zeichnet sich durch ihre bemerkenswerte Konzentration und ihre Fähigkeit aus, genau auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Patienten einzugehen.

Osteopathie Erfahrungen: Unsere Kundenstimmen

Die Erfahrungen unserer Patienten mit Osteopathie in unserer Praxis sind durchweg positiv. Sie berichten von spürbaren Verbesserungen in ihrem Wohlbefinden und schätzen die ganzheitliche Herangehensweise, die zu nachhaltigen Ergebnissen führt.

Patientin bei ANDRUKONIS Physiotherapie
Physiotherapie Patient
Physiotherapie Patientin
Physiotherapie Patient
Physiotherapie Patientin

Osteopathie Wien: Preise

In unserer Physiotherapie-Praxis in Wien erweitern wir unser Leistungsspektrum um Osteopathie-Behandlungen, um unseren Patienten eine umfassende Auswahl an ganzheitlichen Therapiemöglichkeiten anzubieten. Da sich unsere Osteopathin derzeit in der Ausbildung befindet, haben wir uns entschieden, für osteopathische Sitzungen denselben Preis wie für Physiotherapie zu berechnen. Wir legen großen Wert darauf, unseren Patienten stets transparent und fair zu begegnen, indem wir klare und einheitliche Preisstrukturen verwenden.

Warum ANDRUKONIS?

Fachkompetent

Wir zeichnen uns durch ein hochqualifiziertes Team aus, das über umfassendes Fachwissen und langjährige Erfahrung verfügt.

Zuverlässig

Unsere Patienten können sich darauf verlassen, dass wir stets ihr Wohl im Blick haben und sie mit professioneller Sorgfalt behandeln.

Ganzheitlich

Bei uns steht die Betrachtung des gesamten Menschen im Vordergrund, um langfristige Gesundheit zu fördern.

Osteopathie Behandlungsablauf

1

Anamnese

Zu Beginn wird der Osteopath eine ausführliche Anamnese durchführen, indem er den Patienten nach seinen Symptomen, seiner Krankengeschichte, seinem Lebensstil und anderen relevanten Informationen befragt. Dies hilft dem Osteopathen, ein umfassendes Verständnis für den Gesundheitszustand des Patienten zu entwickeln.

2

Körperliche Untersuchung

Nach der Anamnese folgt eine gründliche körperliche Untersuchung. Der Osteopath wird verschiedene Aspekte des Körpers untersuchen, einschließlich der Haltung, Beweglichkeit der Gelenke, Spannungsmuster der Muskeln und anderer Gewebe. Dies kann auch spezifische Tests umfassen, um Bereiche mit eingeschränkter Beweglichkeit oder Dysfunktion zu identifizieren.

3

Diagnosestellung

Basierend auf den Informationen aus der Anamnese und der körperlichen Untersuchung wird der Osteopath eine Diagnose stellen. Dies beinhaltet die Identifizierung von Bereichen im Körper, die möglicherweise Dysfunktionen aufweisen und zur vorliegenden Symptomatik beitragen.

4

Behandlung

Die eigentliche Behandlung umfasst verschiedene osteopathische Techniken, die darauf abzielen, die natürliche Beweglichkeit, Funktion und Balance des Körpers zu verbessern. Dazu gehören sanfte manuelle Techniken wie Mobilisation, Manipulation und Dehnung, die darauf abzielen, Spannungen zu lösen, die Durchblutung zu verbessern und die Selbstheilungskräfte des Körpers zu fördern.

5

Nachsorge und Empfehlungen

Nach der Behandlung wird der Osteopath dem Patienten oft Ratschläge geben, wie er die Ergebnisse der Behandlung unterstützen kann. Dies kann Übungen, Haltungsanpassungen, Lebensstiländerungen oder andere Maßnahmen umfassen, die darauf abzielen, die langfristige Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern.

Häufig gestellte Fragen

Die Kosten für eine Stunde Osteopathie variieren je nach Standort, Erfahrung des Osteopathen und anderen Faktoren. Im Durchschnitt kann eine Behandlungssitzung zwischen 100 und 150 Euro liegen.

Sie können zu einem Osteopathen gehen, wenn Sie Beschwerden haben, die mit Bewegungseinschränkungen, Schmerzen im Muskel-Skelett-System oder anderen funktionellen Problemen im Körper zusammenhängen.

Die Häufigkeit der Besuche hängt von der individuellen Situation ab. Manche Menschen benötigen möglicherweise nur eine oder zwei Sitzungen, während andere einen regelmäßigeren Behandlungsplan benötigen.

Osteopathie kann eine breite Palette von Beschwerden behandeln, einschließlich Rückenschmerzen, Nackenschmerzen, Kopfschmerzen, Sportverletzungen, Verdauungsproblemen, Menstruationsbeschwerden und mehr. Es kann auch zur allgemeinen Gesundheitsförderung und Prävention eingesetzt werden.

Ja, in den meisten Ländern kann man ohne ärztliche Überweisung zu einem Osteopathen gehen. Osteopathen sind oft eigenständige Gesundheitsdienstleister und können direkt aufgesucht werden. Es gibt jedoch einige Länder, in denen eine ärztliche Überweisung erforderlich sein kann. Es ist ratsam, dies im Voraus zu überprüfen.